titelbild
logo

AGLAN

Arbeitsgruppe
Luftfahrtarchäologie
Niedersachsen

08.05.1944 Haßbergen


Angriffsziel : Braunschweig

Absturzzeit : 09:58 Uhr

Flugzeugtyp : B-24H

Seriennummer : 42-52147

Werknummer: -

Kennung : E3-?

Nickname : 

Einheit : 453rd BG, 732nd BS

Heimatbasis : 

Status der Besatzung : 6 KIA, 4 POW


Die Besatzung:


P: 2nd Lt. Ray R. Keith POW

CP: 2nd Lt. Charles M. Rudloff KIA, Hoyerhagen, jüd. Friedhof, Reihe 1, Grab 35

N: 2nd Lt. Edward J. Faroll KIA

B: 2nd Lt. Melvin Finkle KIA, Hoyerhagen, jüd. Friedhof, Reihe 1, Grab 4

E/TT: S/Sgt. Donald R.Sliff POW

RO: S/Sgt. David E. Finkle Jr. POW

BT: S/Sgt. Harley Jarvis Jr. POW

RW: T/Sgt. Vernon F. Cummings KIA, Hoyerhagen, jüd. Friedhof, Reihe 1, Grab 26

LW: T/Sgt. Charles R. Farmer KIA

TG: S/Sgt. Albert H. Soltau POW




Auf dem Hinflug zum Zielgebiet wurde die B-24 des 2nd Lt. Keith von Jagdflugzeugen des Jagdgeschwaders 1 angegriffen. Vermutlich erfolgte der Angriff von vorn und aus der Sonne heraus, denn Copilot, Bombenschütze und Navigator wurden durch den Beschuss tödlich getroffen. Der Schütze im oberen Geschützturm, Staff Sergeant Sliff, wurde durch die harten Ausweichbewegungen des Bombers von herumfliegenden Munitionskisten getroffen und verlor sein Bewusstsein. Er konnte die Maschine nicht mehr verlassen. Der linke Bordschütze im Rumpf, Technical Sergeant Farmer starb noch in der Luft durch Geschosse der angreifenden Jäger. Technical Sergeant Cummings, als rechter Schütze, gelang der Ausstieg durch das hintere Fluchtluk nicht mehr rechtzeitig, die Explosion des Bombers riß ihn in den Tod.


Der 20. Luftangriff auf Braunschweig fordert 24 Tote. Es gab Schäden bei Büssing - NAG, den Eisenbahnsignalwerke, in der Friedrichstraße, der Heidbergstraße, der Heinrich-Büssing-Straße, in Querum und Melverode, sowie auf dem Flugplatz Waggum.



Quellen:


Luftgaukommando XI

MACR 4593

KU-1774 NARA, USA


Bildnachweis:

[1] Keine bekannten Rechte

Portrait von Charles R. Farmer.
T/Sgt. Charles R. Farmer [1]
Portrait Donald R.Sliff.
S/Sgt. Donald R.Sliff [1]